Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Berufs- und Wirtschaftspädagogik
I. Begriff:„Teildisziplin der Erziehungswissenschaft, die die pädagogischen Probleme beruflicher Bildungs- und Sozialisationsprozesse, v.a. Jugendlicher, erforscht, reflektiert und konstruktiv zu klären sucht“ (Stratmann). Die B.- u. W. entwickelte sich historisch aus der Berufsschullehrerausbildung. Entsprechend bezeichnet Berufspädagogik i.e.S. die „Wissenschaft von der Ausbildung im gewerblichen und gewerblich-technischen Bereich im Rahmen der Gewerbelehrerausbildung, in Abgrenzung von der Wirtschaftspädagogik i.e.S. als der Wissenschaft von der Ausbildung im kaufmännisch-verwaltenden Bereich im Rahmen der Handelslehrerausbildung“ (Lipsmeier). Als weitere funktionale Teilbereiche der B- u. W. gelten Berufsschulpädagogik,  Betriebspädagogik,  Arbeitspädagogik und z.T. die allgemeine Wirtschaftserziehung.
II. Positionen:Entsprechend unterschiedlicher wissenstheoretischer Positionen in der Erziehungswissenschaft insgesamt lässt sich im Bereich der B.- u. W. eine Vielzahl konkurrierender Ansätze unterscheiden, deren gemeinsames Merkmal in der Ablehnung der traditionellen kulturphilosophischen B.- u. W. sowie in der verstärkten Hinwendung zu empirischen Verfahren zu sehen ist. In grober Klassifikation können unterschieden werden: 1. Verhaltenstheoretische Positionen, die Probleme der Lehrer-Schüler-Interaktion in den Mittelpunkt stellen, diese unter methodologischer Orientierung am Konzept des Kritischen Rationalismus und verhaltenstheoretischer Konzepte der Psychologie aufzuklären versuchen und so eine sukzessive Verbesserung der Ausbildungspraxis anstreben.
- 2. Systemtheoretische Ansätze, die unter der Leitidee gesellschaftlicher Funktionalität und unter bes. Berücksichtigung der Anforderungen des Beschäftigungssystems versuchen, ein (theoretisches) Subsystem Berufserziehung zu konstruieren, von dem her die Erziehungswirklichkeit erschlossen und beurteilt werden kann und in pragmatischer Absicht im Hinblick auf den Systemzweck optimale institutionelle und curriculare Arrangements getroffen werden können.
- 3. Handlungstheoretische Ansätze, deren grundlegender Anspruch darin besteht, Prozesse beruflicher Sozialisation vom Subjekt her zu analysieren. Dies bedeutet bes. (1) Bezugnahme auf ein interaktionistisches Person-Umwelt-Konzept, dessen zentrales Konstrukt der Handlungsbegriff ist, (2) Orientierung an der bildungstheoretisch begründeten Leitidee der Mündigkeit des Subjekts und (3) methodologische Verknüpfung empirisch-analytischer und hermeneutisch-interpretativer Verfahren.
III. Forschungsfelder:(1) Ziel- und Normenproblematik, bes. die Frage nach dem Verhältnis von  Berufsbildung und Allgemeinbildung; (2) Evaluation und Entwicklung beruflicher Curricula ( wirtschaftsberufliche Curriculumentwicklung); (3) Probleme der didaktisch-methodischen Gestaltung beruflicher Lernprozesse (Fachdidaktik Wirtschaftslehre); (4) Lernortproblematik bzw. Theorie und Empirie der  Lernorte der beruflichen Bildung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wirtschaftspädagogik — ⇡ Berufs und Wirtschaftspädagogik. Literatursuche zu  Wirtschaftspädagogik auf www.gabler.de …   Lexikon der Economics

  • Wirtschaftspädagogik — Die Wirtschaftspädagogik ist eine Sozialwissenschaft, die sich mit der Wirtschaftserziehung, insbesondere auch mit der Didaktik und Methodik der Wirtschaftslehre und der Wirtschaftswissenschaften, befasst. Wenngleich sie viele Fachvertreter/innen …   Deutsch Wikipedia

  • Berufspädagogik — ⇡ Berufs und Wirtschaftspädagogik …   Lexikon der Economics

  • Peter F. E. Sloane — (* 28. November 1954 in Halifax, Großbritannien) ist ein britisch deutscher Berufs und Wirtschaftspädagoge und Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik an der Universität Paderborn. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Forschungsschwerpunkte …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Wipäd. — Die Wirtschaftspädagogik ist eine Sozialwissenschaft, die sich mit der Wirtschaftserziehung, insbesondere auch mit der Didaktik und Methodik der Wirtschaftslehre und der Wirtschaftswissenschaften, befasst. Wenngleich sie viele Fachvertreter/innen …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Carl Jongebloed — (* 1946 in Papenburg) ist ein deutscher Berufs und Wirtschaftspädagoge. H. C. Jongebloed Inhaltsverzeichnis 1 Biographisches …   Deutsch Wikipedia

  • Jongebloed — Hans Carl Jongebloed (* 1946) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler (Berufs und Wirtschaftspädagogik). Jongebloed studierte an der Universität Köln Wirtschafts und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschafts , Berufs und… …   Deutsch Wikipedia

  • AGBFN — Ziel der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungforschungsnetz (AGBFN) ist es, die informationelle Infrastruktur für die wissenschaftliche Zusammenarbeit in der Berufsbildungsforschung zu verbessern und die Berufsbildungsforschung durch den Austausch… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz — Ziel der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungforschungsnetz (AGBFN) ist es, die informationelle Infrastruktur für die wissenschaftliche Zusammenarbeit in der Berufsbildungsforschung zu verbessern und die Berufsbildungsforschung durch den Austausch… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Gonon — Philipp C. Gonon (* 1955 in Flensburg) ist ein Schweizer Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Berufsbildung und Weiterbildung. Gonon studierte von 1974 bis 1976 Recht und Journalistik an der Universität Fribourg, anschließend in Zürich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”